Sportverletz Sportschaden 2021; 35(02): 95-102
DOI: 10.1055/a-1386-6758
Originalarbeit

Generation „Social Media“ – Nutzung moderner Medien zum Informationsgewinn bezüglich Sportverletzungen

Generation “Social Media”: use of modern media to gain information regarding sports injuries
Andreas Enz
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
,
Volker Schöffl
2   Unfallchirurgische Klinik und Orthopädische Chirurgie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
3   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Bamberg, Bamberg, Deutschland
,
Michael Simon
3   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Bamberg, Bamberg, Deutschland
,
David Alexander Back
4   Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Berlin, Deutschland
,
Thomas Tischer
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
,
Christoph Lutter
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Nutzung digitaler Medien ist in nahezu allen Bereich des täglichen Lebens zur Normalität geworden. Ziel dieser Arbeit war es zu analysieren, inwieweit verletzte Sportler Online-Medien nutzen, um Informationen über Sportverletzungen oder deren Prävention zu erhalten.

Material und Methoden Zwischen 07/2017 und 12/2019 wurden im Klettersport sowohl Freizeit- als auch Wettkampfsportler nach ihrer Nutzung verschiedener Medien mit Hinblick auf die Bereiche Sportmedizin und Prävention befragt.

Ergebnisse 488 Athleten wurden in die Studie eingeschlossen (70,9 % männlich, 29,1 % weiblich, 33,2 ± 10,3 (13–71) Jahre). 69,9 % der Athleten nutzen online verfügbare medizinische Inhalte, wobei die Videoplattform YouTube am häufigsten zur spezifischen Suche verwendet wird (24,4 %). Jüngere Athleten (< 30 Jahre) nutzen Videoplattformen deutlich häufiger als ältere Athleten (p = 0,011). Sportspezifische Literatur wird von der Altersgruppe 30.–50. Lebensjahr am häufigsten verwendet (37,4 %). Die Altersgruppe > 50 Jahre nutzt dieses Medium signifikant seltener (18,8 %; p = 0,013). Wettkampfathleten nutzen signifikant häufiger webbasierte medizinische Inhalte als Freizeitathleten (p = 0,005). Das generelle Interesse an Verletzungsprophylaxe ist groß, wobei Wettkampfathleten häufiger entsprechende Inhalte nutzen. Fast 9 % aller befragten Patienten begaben sich aufgrund ihrer Online-Recherchearbeit in eine entsprechende sportorthopädische Einrichtung.

Zusammenfassung Internetbasierte medizinische Informationen werden von 69,9 % der Athleten genutzt, die Videoplattform YouTube wird am häufigsten verwendet. Videoplattformen und sportspezifische Literatur werden von jüngeren Athleten deutlich häufiger als von älteren Athleten genutzt. Webbasierte medizinische Inhalte werden von Wettkampfathleten signifikant häufiger aufgerufen als von Freizeitathleten. Das generelle Interesse an Verletzungsprophylaxe ist groß, wobei Wettkampfathleten häufiger entsprechende Inhalte nutzen bzw. suchen.

Abstract

Background Digital media have found their way into almost all areas of daily life. The aim of this study was to analyse the extent to which injured athletes use online media to gather information on sports injuries or on how to prevent them.

Material and methods Between 07–2017 and 12–2019, both recreational and competitive climbing athletes were surveyed on their use of various media with regard to sports medicine and prevention.

Results 488 athletes were included in the study (70.9 % male, 29.1 % female, 33.2 ± 10.3 (13–71) years of age). 69.9 % of the athletes use web-based medical content, with the video platform YouTube being most frequently used for specific searches (24.4 %). Younger athletes (< 30y) use video platforms significantly more often than older athletes (p = 0.011). Sports-specific literature is most frequently used by the age group 30–50 years (37.4 %). The age group > 50 uses this medium significantly less frequently (18.8 %; p = 0.013). Competitive athletes use web-based medical content significantly more often than recreational athletes (p = 0.005). The general interest in injury prevention is high, with competitive athletes using relevant content more often. Almost 9 % of all patients interviewed visited a sports-orthopaedic facility because of their online research work.

Summary Internet-based medical information is used by 69.9 % of athletes, with the video platform YouTube being most frequently used. Video platforms and sports-specific literature are used significantly more often by younger athletes than by older athletes. Web-based medical content is accessed significantly more often by professional athletes than by recreational athletes. The general interest in injury prophylaxis is high, with competitive athletes using or browsing medical content more often.



Publication History

Article published online:
13 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany